Wohnen ist Menschenrecht
Schlüssel
Wohnungslosigkeit bis 2030 überwinden
 Jahre
 Monate
 Tage
 Stunden

Für den Koalitionsvertrag gilt: Die Verankerung des Ziels, Wohnungslosigkeit bis 2030 zu überwinden!

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) appelliert an CDU/CSU und SPD, die Überwindung von Wohnungslosigkeit als ein prioritäres Ziel im Koalitionsvertrag zu verankern.

Pressemitteilung 
Berlin, 18.03.2025

„Es ist eine der zentralsten Aufgaben des Staates, für bezahlbaren Wohnraum für die Bevölkerung zu sorgen. Wohnen darf nicht zu einem Luxusgut werden. Die Bereitstellung von bedarfsgerechtem Wohnraum muss schnell umgesetzt werden, um die sozialen Notlagen zu verringern und zu vermeiden. Die Kosten für die Untätigkeit sowie unwirksame Maßnahmen können wir uns nicht leisten“, mahnt Susanne Hahmann, Vorsitzende der BAG W.

Mehr erfahren

Zum Internationalen Frauentag am 08. März 2025

Die Scham muss die Seite wechseln! – BAG Wohnungslosenhilfe (BAG W) fordert von der Bundesregierung gezielte Maßnahmen zur Überwindung weiblicher Wohnungslosigkeit

Pressemitteilung
Berlin, 07.03.2025

Wohnungslosigkeit trifft Frauen* anders. Frauen* leben oft in verdeckter Wohnungslosigkeit. Sie sind damit unsichtbar, aus Angst, aus Scham. Es sind nicht die wohnungslosen Frauen*, sondern Gesellschaft und Politik, die sich schämen sollten. Die Scham muss die Seite wechseln!

Mehr erfahren

Thema Wohnungslosigkeit im Wahlkampf ignoriert – BAG Wohnungslosenhilfe fordert entschlossenes Handeln der zukünftigen Bundesregierung

Pressemitteilung
Berlin, 20.02.2025

Anlässlich des Internationalen Tags der sozialen Gerechtigkeit und mit Blick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen am kommenden Sonntag übt die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V.
(BAG W) scharfe Kritik. Sie verweist auf die fehlende Aufmerksamkeit für die Themen Wohnen, Mieterschutz sowie Wohnungs- und Obdachlosigkeit im Wahlkampf.

Angesichts der nach wie vor extrem hohen Zahl wohnungsloser Menschen in Deutschland ist diese Ignoranz alarmierend.

„Dass diese drängenden Themen viel zu wenig Beachtung finden, ist besorgniserregend und lässt Zweifel an einer zügigen Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen aufkommen. Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit sind längst keine Randphänomene mehr, sondern zählen zu den drängendsten sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Die neue Bundesregierung muss diese Themen konsequent auf die Agenda setzen und den Nationalen Aktionsplan entschlossen weiterführen, um die Wohnungslosigkeit bis 2030 zu überwinden“, fordert Susanne Hahmann, Vorsitzende der BAG W.

Mehr erfahren

Bundestagswahl am 23.02.2025: Wohnungslose Menschen haben eine Stimme!

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) appelliert an alle Verantwortlichen, den Zugang zur Wahl für wohnungslose Menschen so einfach wie möglich zu gestalten und so die demokratische Teilhabe sicherzustellen!

Pressemitteilung
Berlin, 20.1.2025

Am 23.02.2025 findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Damit auch wohnungslose Menschen ohne festen Wohnsitz ihr Wahlrecht wahrnehmen können, müssen sie – sofern sie keine Meldeadresse haben – bis spätestens Freitag, den 31. Januar 2025 einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen. Zuständig ist das Wahlamt der jeweiligen Kommune, in der sie sich gewöhnlich aufhalten.

Mehr erfahren

Offener Brief und Aufruf zur Verlängerung der Mietpreisbremse

Als Mitglied des Netzwerks Mieten & Wohnen unterzeichnet die BAG Wohnungslosenhilfe den offenen Brief und Aufruf zur Verlängerung der Mietpreisbremse

Pressemitteilung
06.12.2024

Nicht nur in den Ballungszentren sind die Menschen seit Jahren mit stark steigenden Mieten konfrontiert. Inzwischen sind zweistellige Steigerungsraten der Angebotsmieten keine Seltenheit mehr. Der wenige Neubau vermag diese Lücke nicht zu schließen. Bezahlbarer Wohnraum fehlt und seit über 20 Jahren sinkt der Bestand an Sozialwohnungen in Deutschland beständig.

Mehr erfahren