
Trotz Krisenzeiten am Ziel festhalten: Überwindung der Obdach- und Wohnungslosigkeit bis 2030 – Herausforderungen und Chancen
Bitte beachten Sie die Möglichkeit des Projektbesuchs. Alle Informationen finden Sie im unteren Bereich dieser Webseite.
Die 2020er Jahre entwickeln sich auch für die Menschen in Zentraleuropa immer spürbarer zu einer Krisendekade. Von den mit diesen Krisen einhergehenden existentiellen Bedrohungen sind Menschen, die bereits gesellschaftlich und sozial marginalisiert sind, in besonderem Maße betroffen: Bezahlbarer Wohnraum wird sich noch weiter verknappen. Durch Inflation und explodierende Energiekosten werden sich einkommensarme Haushalte weiter verschulden, damit sind sie zunehmend vom Verlust der Wohnung bedroht. Für Menschen, die bereits wohnungslos sind, wird die Lage immer schwieriger.
Es ist jedoch ein positives Zeichen, dass sich ausgerechnet in dieser Dekade eine Bundesregierung erstmalig mit einem Nationalen Aktionsplan das ambitionierte Ziel setzt, die Obdach- und Wohnungslosigkeit bis 2030 zu überwinden. Wir freuen uns daher, dass Ministerin Klara Geywitz ihre Teilnahme mit einem fachlichen Grußwort und der Beteiligung an der eröffnenden Gesprächsrunde zugesagt hat.
Ebenso freuen wir uns über ein Grußwort und die Beteiligung an der eröffnenden Gesprächsrunde von Frau Senatorin Cansel Kiziltepe für das Land Berlin sowie über das Grußwort von Herrn Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes NRW.
Der Hauptvortrag wird in diesem Jahr von Frau Dr. Dorothee Spannagel gehalten, die als Referentin für Verteilungspolitik am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf tätig ist.
In der Seitenspalte finden Sie das umfangreiche Tagungsprogramm mit einer Übersicht über die Themen aller Foren und Arbeitsgruppen sowie ein Anmeldeformular, über das Sie sich für die Veranstaltung registrieren können.
Wir empfehlen die frühzeitige Hotelreservierung, eine Liste mit möglichen Hotels finden Sie ebenfalls in der Seitenspalte.